Dem Markt Sulzberg ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
Dem Markt Sulzberg ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Markt Sulzberg Rathausplatz. 4 87477 Sulzberg
Telefon: +49 8376 9201-0 E-Mail: info@sulzberg.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
actago GmbH Weidenstraße 66 94405 Landau a. d. Isar Telefon: +49 (0)9951 99990-20 E-Mail: datenschutz@actago.de Internet: www.actago.de
3. Allgemeine Informationen 3.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
3.2. Empfänger von personenbezogenen Daten Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
IDKOM AG Dieselstrasse 1, 87437 Kempten Deutschland
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
3.3. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
3.4. Ihre RechteSoweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erhalten Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten.
3.5. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München Telefon: 089 212672-0 Telefax: 089 212672-50
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
4. Informationen zum Internetauftritt 4.1. Protokollierung Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit der Anforderung Name der angeforderten Datei Seite, von der aus die Datei angefordert wurde Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners übertragene Datenmenge Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.
4.2. Sichere Datenübertragung Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.
5. Cookies Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG
Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
Name: Speicherdauer:
Name Speicherdauer _pk_id.101.413f 393 Tage _pk_ses.101.413f 30 Minuten fe_typo_user Session cookie_status 30 Tage mapPlatforms 30 Tage matomo_tracking 30 Tage videoPlatforms 30 Tage
6. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail 6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Vorname* Nachname* Unternehmen Strasse PLZ* Ort* Telefon Telefax E-Mail* Ihre Nachricht* *Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3. Zweck der DatenverarbeitungDie Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4. Dauer der Speicherung Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Schadensmelder 7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Website bieten wir Besuchern die Möglichkeit, einen Sachschaden im Gemeindegebiet zu melden. Dazu müssen Folgende Daten angegeben werden:
Datum Schadensort* Foto-Upload Schadensart Nachname* Vorname* Strasse PLZ Ort Telefon* E-Mail* Bemerkung *Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
7.3. Zweck der Datenverarbeitung Zweck des Schadensmelders ist, Besuchern der Website die Möglichkeit zu bieten, die Gemeinde über einen Sachschaden im Ort zu informieren.
7.4. Dauer der Speicherung Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Formulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Schadenmelders zu widersprechen. Anschließend werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
8. Elektronische Post (E-Mail) Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost.
9. Aktive Komponenten Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
10. Kitaplatz – Bedarfsanmeldung 10.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit einer Bedarfsanmeldung für Kitaplätze. Dazu müssen Sie sich zunächst über die BayernID anmelden. Dabei handelt es sich um ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und wird genutzt, um digitale Behördengänge zu erledigen.
Daraufhin müssen weitere Angaben zur Anmeldung getätigt werden. Diese Angaben sind:
Gewünschter Betreuungszeitraum Geburtsdatum Kind Gewünschtes Aufnahmedatum Betreuungseinrichtungen Auswahl Kita / Einrichtungs-Priorisierung Daten zum Personenberechtigten Kindesdate Betreuungszeiten Geschwisterdaten Bankverbindung Die von Ihnen erfassten Daten werden im Rahmen des Kitaplatz-Bedarfsanmeldeprozesses ausschließlich im eigenen Rechenzentrum der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) gespeichert. Dieses ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert worden. Nach Zuteilung eines Betreuungsplatzes werden die Daten ggf. in Kita-Verwaltungsverfahren zur Weiterbearbeitung gespeichert (gemäß den Grundsätzen der DSGVO), wofür dann die jeweilige Einrichtung (oder der Träger) verantwortlich ist. Dort erhalten Sie weitere Hinweise zum Umgang mit den Daten und deren Schutz.
10.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
10.3. Zweck der Datenverarbeitung Zweck der Datenverarbeitung ist die Vergabe und Zuteilung von Kindergartenplätzen.
10.4. Dauer der Speicherung Personenbezogene Daten werden immer dann gelöscht, wenn diese für die Erfüllung der Aufgaben nicht mehr erforderlich sind. Dabei müssen durch den Betreiber die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten beachtet werden (Revisionssicherheit).
10.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit einer Datenverarbeitung im Rahmen der Kitaplatz-Bedarfsanmeldung zu widersprechen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen. In diesem Fall kann die Anmeldung über das Online-Formular nicht fortgesetzt werden.
11. Formular zur Onlinebewerbung 11.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Website ist ein Formular vorhanden, welches für eine Online-Bewerbung für bestimmte Stellen genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Nachname* Vorname* Strasse* PLZ* Ort* Telefon E-Mail* Dateiupload max 10 MB *Pflichtangaben Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Bewerbung verwendet.
11.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Bewerbung ist die Erfüllung eines Vertrages sowie die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
11.3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Bewerbung. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
11.4. Dauer der Speicherung Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Online-Bewerbung ist dies der Fall, bis der Bewerbungsvorgang abgeschlossen ist, ein ggf. zustande gekommenes Arbeitsverhältnis beendet und vorhandene gesetzliche Speicherfristen abgelaufen sind. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
11.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Bewerbung zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Online-Bewerbung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
12. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK) 12.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers Die aufgerufene Webseite Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden Die Verweildauer auf der Webseite Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
12.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
12.3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Nutzer ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
12.4. Dauer der SpeicherungIhre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.
12.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sofern Sie eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung widerrufen, wird ein Cookie mit einer Laufzeit von zwei Jahren gesetzt, um die Webanalyse künftig zu verhindern.
Die Cookies enthalten lediglich anonymisierte Daten; ein Personenbezug kann wegen der anonymisierten Speicherung der IP-Adresse nicht hergestellt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/
13. OpenStreetMap Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Personenbezogene Daten werden erst nach einer Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO weitergegeben.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ
14. CARTO basemaps Wir nutzen eine API des Kartendienst Carto basemaps. Anbieter ist die CartoDB Inc., 307 Fifth Avenue, Floor 9 New York, NY 10016 USA.
Bei Interaktion mit der Karte werden zu statistischen Zwecken technische Daten wie Ihre IP-Adresse und diverse technische Daten Ihres Endgeräts (Browser, Betriebssystem, usw.) an CartoDB übertragen. Hierbei ist nicht auszuschließen, dass Ihre Daten auch auf Servern in den USA gespeichert werden.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln, die wir mit CartoDB abgeschlossen haben. Carto Basemaps wird nur verwendet, wenn sie der Nutzung von Carto Basemaps zustimmen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Interaktion mit der Karte stellt Ihre Einwilligung in die oben beschrieben Datenverarbeitung dar.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von CartoDB: https://carto.com/privacy/
15. Leaflet Map Diese Webseite benutzt Leaflet API, einen Kartendienst, der es ermöglicht OpenStreetMap – die Open Source Alternative von Google Maps – in die Webseite einzubinden. Für die korrekte Darstellung ist es aus technischer Sicht notwendig Anfragen an andere Server zu stellen. Durch diese Anfragen wäre es grundsätzlich möglich, dass Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, den Service von OpenStreetMap zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Mehr Informationen zur verwendeten API Leaflet finden Sie unter https://www.leafletjs.com
16. Gstatic Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Gstatic des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland.
Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO. Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des Privacy Framework zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Gstatic ist ein von Google verwendeter Hintergrunddienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden. Der Dienst lädt insbesondere Hintergrunddaten zu Google Fonts und Google Maps.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy
17. Vimeo Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy https://vimeo.com/privacy
18. mona Wir verwenden auf unserer Website mona, eine Anwendung der mona GmbH, Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu mit Sitz am Albert-Wehr-Platz 1. 87435 Kempten.
Die Anwendung vereinfach die Planung von Reiserouten über den öffentlichen Nahverkehr im Raum Allgäu. Es werden aktuelle Busfahrpläne, Busliniennetze, Tarifinformationen, Abonnements und Kombi-Tickets für vergünstigtes Busfahren, eventuelle Verkehrsstörungen und Sonderfahrpläne zu Veranstaltungen für die gesamte Region bereitgestellt.
Dabei werden Nutzerdaten, wie IP-Adressen erhoben und gespeichert. Diese Datenerhebung erfolgt, um Besuchern eine flüssige und angenehme Nutzung zu bieten.
Mehr Informationen zum Umgang der mona GmbH mit personenbezogenen Daten erhalten Sie unter:
https://www.mona-allgaeu.de/datenschutz
19. ReadSpeaker Unsere Webseite nutzt den Dienst „ReadSpeaker” der ReadSpeaker GmbH mit Sitz Am Sommerfeld 7 in 86825 Bad Wörishofen, um eine Vorlesefunktion auf der Website bereitzustellen.
Durch den Dienst werden Protokolldaten erhoben und an ReadSpeaker übertragen. Diese Protokolldaten werden nach 30 Tagen gelöscht.
Ebenso werden anonymisierte Statistikprotokolle erhoben. Diese enthalten eine Kunden-ID, Zeitstempel und welche Stimme verwendet wurde. Diese Daten sind zu Abrechnungszwecken erforderlich und werden im Anschluss gelöscht.
ReadSpeaker verwendet Cookes. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch ReadSpeaker ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ReadSpeaker: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/
20. Hinweis zur Datenschutzerklärung Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: November 25
21. Weitere Hinweise 21.1. Technische und organisatorische Maßnahmen Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
21.2. SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungAus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
22. Informationen bei Ersterhebung von Daten Bei der Ersterhebung von Personenbezogenen Daten besteht eine Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen. Dieser kommen wir durch die hier angebotenen Informationsblätter nach.